Zeit für Entdeckungen in der Stadt Mülheim an der Ruhr
In der Ruhrgebietsstadt Mülheim an der Ruhr hat sich vieles radikal verändert - alle alten Lobpreisungen und Glanzbroschüren sind veraltet.
Hier lernt man das aktuelle Mülheim kennen, das mehr und mehr seinen alten Glanz zurückerobert.
Fährmann - hol über!
Am rechten Ruhrufer auf dem "Leinpfad" zogen Pferde die Schiffe stromaufwärts. Ein Stück wurde im Original am Eingang zum Innenstadtpark "Ruhranlage" nachgebaut.
Der Fährmann Scholl steht als Skulptur am Ufer und schaut auf die gegenüberliegende Stadthalle und den zauberhaften MÜGA-Park - damals gab es noch keine Brücken über die Ruhr.
Kunstgenuss am Innenstadtpark
Bürger errichteten in Eigeninitiative ihren Innenstadtpark am rechten Ruhrufer.
Hier ein Blick aus dem historischen ehmaligen Ballhaus der Mülheimer CASINOGESELLSCHAFT auf das rosa getünchte Haus des Mülheimer Kunstvereins KKRR.
Durch die blauen Tore geht es in das MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim und die RuhrGallery - erreichbar auch über die Ruhrstr. 3.
Stadt mit zwei Schlössern
Schloss Styrum war einst auch Industriellensitz, heute ist hier eine lebendige Begegnungsstätte und im Obergeschoss sind von der Stadtverwaltung handverlesene Kunstschaffende als Ateliermieter angesiedelt. Einmal im Jahr müssen Sie einen Tag der offenen Tür anbieten - dafür zahlen sie keine Miete.
Das Stadtschloss Broich am linken Ruhrufer beherbergt ein Heimatmuseum und Büros.
Keimzelle der Industrialisierung und des Handels
Mülheim bietet ein spannendes Gründer- und Unternehmermuseum: Das GUM
Eintritt frei!